Zürich ist wunderschön, aber auch teuer. In einem Ranking im Jahre 2018 belegte Zürich den dritten Platz der teuersten Städte auf der Welt. Nur Hongkong und Tokio erwiesen sich als noch kostspieliger als der lauschige Flecken am Limmat und Zürichsee. Trotzdem ist Zürich eine rundweg lebenswerte Stadt, was auch an den extrem hohen Löhnen liegt.
Auch hier sind Superlative für Zürich gerade gut genug, denn Zürich liegt im internationalen Vergleich beim Lebensstandard sogar auf dem zweiten Platz. Für den Urlaub wäre Zürich damit eine gute Wahl als Alternative beispielsweise zu Florida. Um in Zürich Erfolg zu haben, sind Konzepte um Gewinnmaximierung und Ausgabensenkung gleichermaßen wichtig.
Warum nicht ein Büro in Zürich mieten?
Unternehmer, die nach einem Büro in Zürich suchen, profitieren von einer dicht besiedelten Lage mit einer überaus einkommensstarken Bevölkerung. Ein gutes Büro zu mieten, kann sich auch im Endeffekt als günstiger erweisen als ein Kauf. Vor allem bei vermuteten Übergangssituationen, wenn mit einer rasanten Unternehmensentwicklung zu rechnen ist und sich die Belegschaft ebenso schnell vermehren wird, kann die Miete die bessere Wahl sein. Ein Büro mieten in Zürich – Angebote finden Sie hier. Wir zeigen die Kriterien, auf die Sie bei der Bürosuche achten sollten:
Größe und Ausgestaltung
Zunächst beeinflusst die Ausgestaltung des Büros die Produktivität. Mitarbeiter, die sich an ihrer Arbeitsstätte wohl fühlen, identifizieren sich mehr mit ihrem Arbeitgeber und arbeiten besser. Insofern gehört ein attraktives Erscheinungsbild des Büros, das einen freundlichen und einladenden Eindruck machen sollte, ebenso zu einer guten Arbeitsumgebung wie eine funktional sinnvolle Gliederung zur Beschleunigung der Arbeitsvorgänge.
Generell bieten große offene Räume ein Höchstmaß an Flexibilität, weil sich diese mit Trennwänden und Ähnlichem nach eigenem Gusto gestalten lassen. Außerdem sind gerade bei einer dauerhaften Anwesenheit vieler Personen große Räume wichtig, um immer genügend Sauerstoff im Raum zu haben. Experten empfehlen deswegen generell Arbeitsräume mit einer Größe ab 20 qm und, noch besser, ab 30 qm.
Fragen rund um die Vernetzung im Digitalzeitalter
Zürich ist eine moderne, wohlhabende und auf den Dienstleistungssektor ausgerichtete Metropole. Unternehmer können also in ihrem Züricher Büro mit einer schnellen Internetverbindung rechnen. Die Geschwindigkeit des Schweizer Internets ermöglicht auch die Realisierung größerer Projekte wie die Nutzung von Clouds und die Inanspruchnahme von Großrechnern sowie NAS-Servern. Auch die Funkauslastung sollte derart beschaffen sein, dass Gespräche über das Mobiltelefon mit Internetanbindung problemlos funktionieren.
Generell sind Züricher Unternehmer ausgesprochen innovativ, was sie auch sein können, da Zürich für den technologischen Fortschritt hervorragende Bedingungen bietet, von denen beispielsweise deutsche Unternehmer oft nur träumen können. Insofern lohnt es, sich Gedanken über die Integration des Büros in das Internet der Dinge (IoT) bzw. das Smart Home zu machen. Die Technologie steht vor dem Durchbruch, und Unternehmer, die hier investieren, surfen auf der Welle des Fortschritts mit. Auch die Investition in eine Klimaanlage dürfte sich mit Blick auf die Zukunft rechnen. Denn die globale Erwärmung hat gerade erst begonnen und die vergangenen Rekordsommer sind erst der Anfang.
Wo sollte das Züricher Büro stehen?
Generell sind alle Standorte in Zürich attraktiv. Allerdings bieten sie einige Schwerpunkte, die zu nutzen sich als Unternehmer anbietet, vor allem, wenn der Kreis oder das Quartier mit seinem Image harmoniert. Repräsentativ ist vor allem das Züricher Bankenviertel, während Bevölkerungsdichte und Einzugsbereich in der City am höchsten sind. Am attraktivsten ist der Standort wiederum an den Ufern des Zürichsees wie in der Enge und am Riesbach.
Dies sei auch unter dem Aspekt vermerkt, dass die Attraktivität des Umlandes auf das Unternehmen selbst rückkoppelt. Es wird also von den Mitarbeitern in einer reizvollen Landschaft als attraktiver erlebt. Kreative Potenziale lassen sich schließlich am besten in den Quartieren Wiedikon, Langstraße und Zürich-West abschöpfen, was sich auch mit dem Image eines innovativen Unternehmens, das als Pionier neue Wege wagt, wunderbar vereinbaren lässt.